Der wissenschaftliche Name Apis mellifica bezieht sich auf die honigproduzierende Biene. Seit Jahrtausenden werden Bienen auf verschiedenen Feldern eingesetzt. Die Ägypter behandelten dank Apis mellifica verschiedene Arten von Pathologien. Das bienenbasierte Mittel hat sich als wirksam erwiesen und verfügt über ein breites Anwendungsfeld. Apis mellifica wird in der Homöopathie zur Schmerzlinderung eingesetzt. Dieses Produkt ist auch zur Behandlung von Rheuma indiziert und hat eine breite Anwendung in der HNO zur Behandlung von Bindehautentzündung und Otitis. Apis mellifica gibt es in Form von Granulaten, Tropfen, Trinkampullen und Zäpfchen.
Die
Behandlungsmethode Apis mellifica HNO hat ein breites Anwendungsgebiet in der HNO. Dieses Mittel ist indiziert zur Behandlung der bei Kindern und Erwachsenen beobachteten signifikanten Ohrenentzündungen sowie der Eiterung der Ohren. Es ist besonders wirksam und das Hauptmittel zur Behandlung verschiedener Arten von Infektionen. Sobald die ersten Manifestationen einer Ohrenentzündung auftreten, wird bei Juckreiz und dem Vorhandensein eines Fremdkörpers empfohlen, mit Apis mellifica behandelt zu werden. Während der Behandlung ist es zwingend erforderlich, auf eine perfekte Hygiene zu achten. Bei Kindern ist Apis mellifica besonders wirksam bei der Behandlung von seromukosaler und viraler Otitis.
Apis
mellifica ist indiziert für Patienten, die an einer gelegentlichen und chronischen Bindehautentzündung leiden, die von einer Chemosis, einem entzündlichen Ödem, begleitet wird. Beachten Sie, dass diese Symptome mit einer Deformität des Augenlids verbunden sein können. Apis mellifica ist auch bei allergischer und viraler Konjunktivitis sowie bei Konjunktivitis bei Säuglingen indiziert. In letzterem Fall ist es zwingend erforderlich, sofort einen Arzt aufzusuchen. Apis mellifica wird auch bei der Behandlung von Zysten, verschiedenen Formen von Chalazion oder Augenlidinfektionen empfohlen. Das Mittel wird bei verschiedenen Arten von Tränenkanalinfektionen empfohlen. Apis mellifica ist besonders wirksam bei der Behandlung von Gerstenkersten. Wenn die Pathologie kompliziert wird, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Anwendungen in der Gynäkologie
In der Gynäkologie wird Apis mellifica zur Behandlung von Eierstockentzündungen oder Entzündungen der Eierstöcke eingesetzt. Im Allgemeinen sind diese Symptome auf eine Salpingitis oder eine Entzündung der Eileiter oder Eierstockzysten zurückzuführen. Wenn die Patientin behauptet, Eierstockschmerzen zu haben, ist das Mittel besonders wirksam. Es ist jedoch klüger, einen Spezialisten zu konsultieren, insbesondere wenn die Frau schwanger ist und Schmerzen in den Eierstöcken verspürt. Je nach zu behandelndem Fall kann die Dosis von Apis mellifica stark variieren.
Urologische Indikationen
Apis mellifica ist in der Urologie indiziert, insbesondere für Menschen mit Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Wenn der Urin eine dunkle Färbung hat, wenn seine Häufigkeit abnimmt und die letzten Tropfen ein brennendes Gefühl hervorrufen, hat der Patient eine Urethritis oder Blasenentzündung. Beachten Sie, dass Urethritis der häufigste Fall ist.
Trauma- und HNO-Behandlung
Apis mellifica ist sehr wirksam bei der Behandlung von Schmerzen, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Der erschöpfte Patient mit einem wunden Körper und Schmerzen, die sich bei Kontakt verstärken, sollte Apis mellifica einnehmen. Wenn der Schmerz ein stechendes Gefühl verursacht und der Proband das Gefühl hat, dass sich diese Bisse plötzlich verlagern, ist eine Behandlung mit Apis mellifica unerlässlich.
Apis mellifica ist wirksam gegen verschiedene Arten von Beschwerden wie Halsschmerzen und Angina pectoris. Patienten mit entzündeter Stimmritze und Halsentzündung, Kastanienkragen und Schluckbeschwerden sollten Apis mellifica einnehmen.
Unabhängig
von der beobachteten Pathologie sollte Apis mellifica nicht in Kombination mit Stimulanzien oder Stimulanzien wie Kaffee, Tabak und Minze eingenommen werden. Apis mellifica sollte auch außerhalb der Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosen und das Granulat sollte unter der Zunge zergehen gelassen werden. Formulierungen, die Säuglingen verabreicht werden, sollten in Wasser verdünnt werden. Wenn der Patient akute Anfälle hat, ist es notwendig, 5 Granulate in 9 oder 15 Ch im Abstand von 10 bis 15 Minuten einzunehmen. Wenn sich der Zustand des Patienten verbessert, sollten die Dosen verteilt werden. In chronischen und subakuten Fällen sollten 5 Globuli in 9 oder 15 Ch, in einer Rate von 2 bis 4 Dosen pro Tag, verabreicht werden.