Linderung von Rückenschmerzen mit Homöopathie

Schmerzen im unteren Rücken sind lähmende Schmerzen, die im unteren Rücken lokalisiert sind. Durch den Einsatz der Homöopathie kann sie deutlich reduziert werden.

Schmerzen im unteren Rücken sind Schmerzen, die im unteren Rücken auftreten. Es betrifft viele Menschen und kann mehrere Ursachen haben, wie z. B. Muskelschäden, Bandscheibendegeneration und Bandscheibenvorfälle. Muskelschäden können durch sich wiederholende Bewegungen oder eine falsche Bewegung verursacht werden.

Die Bandscheibendegeneration entsteht durch den Verlust der Elastizität der Bandscheiben. Es tritt hauptsächlich bei Sportlern auf, die die Vierziger erreichen, und bei Erwachsenen über 60 Jahren. Bandscheibenvorfälle betreffen vor allem Schwangere oder Menschen mit Übergewicht. Auch bestimmte gynäkologische Infektionen oder Krankheiten, die ältere Menschen betreffen, wie Arthrose oder Osteoporose, können Rückenschmerzen verursachen und können mit Homöopathie behandelt werden.

Die Hauptsymptome

Die Symptome von Kreuzschmerzen variieren je nach Wahrnehmung des Patienten und der Ursache des Traumas. Schmerzen im unteren Rückenbereich können entzündlichen Ursprungs sein oder auf das Vorhandensein eines erkrankten Organs zurückzuführen sein. Zu diesem Zweck sind die Schmerzen im unteren Rücken nachts sehr intensiv und das Dehnen bringt keine Linderung. Schmerzen im unteren Rücken, die durch Arthrose oder Muskeltraumata verursacht werden, sind morgens schmerzhaft und können durch Dehnen gelindert werden.

Auch Bandscheibenvorfälle oder Ischiasneuralgie können Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen. Die Hauptwarnzeichen sind die Ausbreitung von Schmerzen in einem oder beiden Beinen. Verstärkt werden die Schmerzen durch Husten oder andere Bewegungen unter körperlicher Anstrengung. Wenn Rückenschmerzen durch eine Läsion in den Muskeln, Bändern oder der Bandscheibe verursacht werden, kommt es zu plötzlichen Schmerzen, die von intensiven Muskelkontraktionen im unteren Rücken begleitet werden.

Grundbehandlung und damit verbundene Behandlungen

Im

Allgemeinen können Rückenschmerzen durch die Einnahme von 3 Globuli Rhus Tox 5 bis 6 mal täglich gelindert werden. Auch das Auftragen eines Produkts in Form eines Gels auf die schmerzende Stelle lindert die Schmerzen. Oft ist es notwendig, die Behandlungen entsprechend den auftretenden Symptomen zu kombinieren. Die Dosierung für jede Behandlung beträgt 3 Granulate, 3 bis 5 mal täglich. Wenn der Patient nach einem Sturz oder einer falschen Bewegung eine generalisierte Steifheit verspürt, sollte er Arnika 5 CH verwenden.

Wenn der Schmerz auf die Halswirbel beschränkt ist, sollten Lachnantes 5 CH und Rhus toxicodendron 5 CH kombiniert werden, wobei letzteres allein auch Schmerzen lindern kann, die von einem Gefühl verstärkter Schmerzen in Ruhe begleitet werden. Manchmal äußern sich Rückenschmerzen in Form von Krämpfen und Krämpfen, die von Muskelsteifheit begleitet werden. Sie können Angustura vera 5 CH verwenden, um diese Symptome schnell zu lindern. In einigen Fällen hat der Patient Schwierigkeiten, sich im Bett umzudrehen, die Entscheidung für Nux vomica lässt auch das Gefühl des Reißens verschwinden.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Schmerzen im unteren Rückenbereich, die durch einen Sturz oder einen Schlag auf den Rücken verursacht werden, sollten sofort Gegenstand eines Beratungsgesprächs sein. Sie sollten auch zum Arzt gehen, wenn die Behandlungen nach 72 Stunden keine Wirkung zeigen oder wenn die Schmerzen in den Beinen oder im Bauch anhalten. Auch andere Warnzeichen sollten hervorgehoben werden, wie z. B. Gewichtsverlust ohne triftigen Grund oder das Auftreten anderer Symptome im Darm und in den Harnwegen.

Oscar - 40 Jahre

Leidenschaft für Homöopathie und Alternativmedizin

Zusammenfassung

Im Bereich der Homöopathie sind die Möglichkeiten der Pflege vielfältig. Colocynthis, ein homöopathisches Mittel, das in einer Einzeldosis verabreicht wird, bietet eine schnelle Linderung von Schmerzen aufgrund der Kontraktion der Lendenmuskulatur.

  1. Die Hauptsymptome
  2. Grundbehandlung und damit ve ...
  3. Wann einen Arzt aufsuchen?

Verwandte medizinische Fachgebiete