Ledum Palustre wird aus den Zweigen der Blätter des "Marsh Ledon" (Strauch) hergestellt und ist ein homöopathisches Produkt, das bei der Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt wird. Auch wenn es hauptsächlich bei der Behandlung von Rheuma empfohlen wird, ist Ledum Palustre, auch bekannt als "Rhododendron tomentosum" oder "Labrador-Tee", auch bei der Behandlung anderer Erkrankungen wirksam.
Traumatologie
Ledum Palustre wird für homöopathische Behandlungen im Rahmen der Traumatologie empfohlen. In der Tat ist dieses Mittel besonders indiziert bei Prellungen oder Blutergüssen nach einem Schlag oder Stoß auf verschiedene Körperteile, wie Augen (blaues Auge), Finger und Zehen (Prellungen nach Schlägen). Ebenso können Verletzungen, die durch scharfe Gegenstände (z.B. Nägel, Nadeln) verursacht werden, mit Ledum Palustre effektiv behandelt werden.
Rheumatologie
Aber Ledum Palustre ist vor allem bei der Behandlung von rheumatologischen Symptomen indiziert. Dies liegt daran, dass dieses Mittel gichtbedingte Schmerzen in Krisenzeiten sowie Gelenkschmerzen lindert. Ebenso eignet sich Ledum Palustre bei Rheuma, das oft von Schmerzen und Entzündungen mit Erkältung begleitet wird. Somit ist Ledum Palustre ein wirksames Mittel für ältere Menschen, insbesondere in kalten Perioden, wenn die Gelenkschmerzen zunehmen.
Dermatologie
Ledum Palustre eignet sich auch zur Behandlung bestimmter dermatologischer Pathologien. Dieses Mittel ist wirksam bei der Beseitigung von Akne-Rosacea-Pickeln, insbesondere bei trockener Haut. Aber auch zur Behandlung von Schwellungen und Wunden sowie Schmerzen, die durch Insektenstiche verursacht werden, eignet sich Ledum Palustre. Die Wirkung des Giftes kann durch dieses Mittel zwar behandelt werden, ebenso wie die Taubheitsgefühle.
Empfohlene Dosierungen in der Rheumatologie
Die empfohlenen Dosierungen bei der Behandlung mit Ledum Palustre variieren je nach Pathologie. Zur Linderung von Gelenkschmerzen sind z.B. 5 x 5 oder 7 CH Ledum Malaria Granulat notwendig (3 Stunden zwischen jeder Dosis). Und um Gichtanfällen vorzubeugen, ist Ledum palustre 15 CH mit einer Rate von ein bis zwei wöchentlichen Dosen für 6 Monate am besten indiziert.
Empfohlene Dosierungen in
der Traumatologie Auf der anderen Seite ist im Rahmen der Traumatologie, insbesondere bei blauem Auge oder Blutergüssen, Ledum palustre 5 CH mit einer Rate von 5 Granulaten pro Stunde für 4 Tage am besten geeignet. Zu bevorzugen mit Arnica Montana 7 CH, in der gleichen Dosierung wie Ledum palustre. Auf der anderen Seite ist zur Behandlung von Schnitten, die durch scharfe Gegenstände verursacht wurden, die Kombination mit Pyrogenium 9 CH in einer Menge von 4 Dosen von 5 Granulaten am besten geeignet.
Empfohlene Dosierungen in der Dermatologie
Und um Schwellungen bei Insektenstichen zu behandeln, ist die Behandlung aus Apis mellifica 5 CH und Ledum palustre 5 CH wirksam, mit einer Rate von 5 Granulaten pro Stunde (in Abständen im Falle einer Besserung eingenommen) für 4 Tage. Auf der anderen Seite kann die Einnahme von Ledum Palustre 15 CH in einer Menge von 5 Granulaten täglich während der Exposition Insektenstiche verhindern. Und um Akne-Rosacea-Pickel zu behandeln, ist eine 3-monatige Behandlung mit Ledum Palustre 5 CH, die morgens und abends (5 Granulate pro Dosis) eingenommen wird, wirksam.