Kalium Phosphoricum, ein ausgezeichnetes Mittel für depressive Patienten

Kalium Phosphoricum wird zur homöopathischen Behandlung verschiedener Beschwerden verschrieben und ist ein hervorragendes Mittel. Sie zeichnet sich durch zahlreiche klinische Indikationen und ein breites Anwendungsspektrum aus.

Kalium Phosphoricum oder Kaliumphosphat ist das Ergebnis der Kombination von Kaliumcarbonat mit einer Verdünnung von Phosphorsäure. Das so gewonnene Mineralsalz gehört zu den zwölf Salzen von Dr. Schüssler. In der Homöopathie wird für die Entwicklung dieses Mittels Kaliumphosphat, das als Grundbestandteil dient, zu Pulver zerkleinert und mit Laktose zerkleinert. Die homöopathischen Verdünnungen dieser Lösung sowie der Dynamisierungsprozess zwischen ihnen ermöglichen es, ihre medizinischen Tugenden zu bewahren und zu stärken. Kalium Phosphoricum ist daher ein Heilmittel mineralischen Ursprungs oder einfach verdünntes und energetisiertes Kaliumphosphat zu therapeutischen Zwecken.

Verhaltensstörungen

Die therapeutische Wirkung von Kalium Phosphoricum ist sehr vorteilhaft bei der Verringerung und Eindämmung besonders beunruhigender Verhaltensmanifestationen verschiedener Herkunft. Dieses Mittel ermöglicht es, psychische Zustände oder Verhaltensstörungen, die aus geistiger Überlastung resultieren, effektiv zu behandeln. Es ist ein guter therapeutischer Verbündeter für überarbeitete Studenten, Opfer von Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten oder physisch und psychisch geschwächt, sowie für faule Studenten oder vergessliche Probanden. Es trägt somit zur Verbesserung der schulischen Leistung bei, zumal es effektiv gegen Gedächtnisstörungen wirkt. Es ist auch angezeigt, wenn übermäßige Nervosität vorliegt und wenn Verhaltensweisen vorherrschen, die durch Angst, Furcht, Ungeduld, Sturheit oder Depression gekennzeichnet sind. Personen, die auf diese Weise reagieren, können dieses Mittel verwenden, um Nachtangst, Agoraphobie, Stimmungsschwankungen, manische Zustände oder plötzliche Lach- oder Weinausbrüche zu bekämpfen. Die antidepressive Wirkung von Kalium Phosphoricum trägt zur Verbesserung der Stimmung bei melancholischen Probanden bei und lindert die allgegenwärtige Traurigkeit von Probanden, die aus verschiedenen Gründen die Lebensfreude verloren haben.

Das Anwendungsgebiet von Kalium Phosphoricum ist auch für Frauen von Vorteil, die aufgrund von Menstruationsstörungen (verzögerte Menstruation) oder Geburt Verhaltensstörungen haben. Sie können so entlastet werden, wenn sie ängstlich oder Opfer des Wochenbettwahns, eines Babyblaus, sind. Das Babyblau, ein vorübergehender Zustand, der nach der Geburt auftritt, ist durch Stimmungsschwankungen, Überempfindlichkeit und Melancholie gekennzeichnet, bei denen es sich um postnatale Reaktionen handelt, die einen Mangel an Kontrolle über Emotionen und Verhalten widerspiegeln.

Dosierungsempfehlung bei Verhaltensstörungen

Im speziellen Fall von Verhaltensstörungen, die nach der Geburt oder Baby Blue auftreten, beträgt die Dosierung eine Dosis Kalium Phosphoricum 15 oder 30 CH für drei Tage hintereinander. Bei depressivem Verhalten, das mit Gedächtnisproblemen verbunden ist, sollten dreimal täglich drei Globuli Kalium Phosphoricum 9 CH eingenommen werden. Wenn das Verhalten durch Überempfindlichkeit und Reizbarkeit nach einer Grippe gekennzeichnet ist, werden den Probanden fünf 9-CH-Granulate empfohlen. Die gleiche Verdünnung in einer Menge von drei Granulaten am Abend wird für faule Kinder und Studenten empfohlen, die sich aufgrund intellektueller Ermüdung nicht konzentrieren können.

Oscar - 40 Jahre

Leidenschaft für Homöopathie und Alternativmedizin

Zusammenfassung

Die therapeutische Wirkung von Kalium Phosphoricum ist wirksam bei der Behandlung von körperlichen und psychischen Störungen. Es ist daher ein ideales Heilmittel, wenn ein Zustand organischer und nervöser Erschöpfung vorliegt. Es verbessert die physische und psychische Widerstandsfähigkeit von Personen, die durch Krankheit geschwächt oder geistig erschöpft sind.

  1. Verhaltensstörungen
  2. Dosierungsempfehlung bei Ver ...

Verwandte medizinische Fachgebiete